weitere Funde
Aus dem beheizten Raum des Bades stammen die Fragmente von Wandmalerei, die durch die Ergänzungszeichnung erläutert werden. Sie geben einen Eindruck der Farbigkeit.
Das Fensterglas gehört zur normalen Ausstattung von Gebäuden in römischer Zeit.
Die Haarnadeln aus tierischen Knochen stammen aus dem Latrinenkanal, ebenso der (ergänzte) Trinkbecher mit schwarzer Oberfläche, auf der mit weißem Tonschlicker Ornamente aufgetragen sind. Es handelt sich um ein typisches Exemplar der sogenannten Weinkeramik.
Zu den Keramikbruchstücken wurde jeweils eine Zeichnung der kompletten Form, der sie sich eindeutig zuordnen lassen, gestellt.

Fensterglas
Keramikschüsseln
![]() |
![]() |
Alle Bilder dieser Seite: Th. Zühmer, Zeichnungen: F. Dewald
Copyright: Rheinisches Landesmuseum Trier